• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

SOLARIAN

Akkreditierte Inspektion und Engineering von Solarkraftwerken

  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Sorgfaltspflicht
    • Inspektion und Zertifizierung
    • Projektleitung
    • Investitionsberatung
  • Unsere Referenzen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Türkçe
    • English
    • Deutsch
    • Română
    • Español
    • Italiano

dges

Einführung in Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) in Solarkraftwerken

Obwohl die Solarenergie einer der Eckpfeiler der Revolution der erneuerbaren Energien ist, stellt die Abhängigkeit ihrer Produktion von den Wetterbedingungen und der Tageszeit eine ernsthafte Herausforderung dar. Die Unterbrechung der Energieproduktion bei bewölktem Wetter oder in der Nacht kann die Netzstabilität und die Energiekontinuität gefährden. An diesem Punkt kommen Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) ins Spiel. BESS speichert den in Solarkraftwerken erzeugten überschüssigen Strom und ermöglicht es, ihn bei Bedarf zu nutzen.

Die intermittierende Natur der Solarenergie macht eine Energiespeicherung unumgänglich. So wird beispielsweise tagsüber erzeugte überschüssige Energie vergeudet, wenn sie nicht in das Netz eingespeist wird, während es nachts oder während der Nachfragespitzen an der Produktion mangelt. BESS fungiert als Brücke zur Beseitigung dieses Ungleichgewichts. Ausgestattet mit Batterietechnologien wie Lithium-Eisen-Phosphat (LFP), speichern die Systeme die Energie von Solarmodulen und geben sie bei Bedarf an das Netz oder den Nutzer ab. Nach den technischen Spezifikationen kann ein BESS mit einer Kapazität von 10 MW und 14 MWh beispielsweise die Effizienz eines solchen Kraftwerks erheblich steigern. Der Bereich der Zuverlässigkeit und der Nutzung erneuerbarer Energien wird also immer größer.

Wie funktioniert also ein BESS? Zu den wichtigsten Komponenten des Systems gehören die Batteriezellen, das Power Conversion System (PCS), das Battery Management System (BMS) und das Energy Management System (EMS). Die Batteriezellen speichern Energie, das PCS wandelt diese Energie von Wechselstrom in Gleichstrom um (oder umgekehrt), das BMS überwacht den Zustand und die Sicherheit der Batterien, und das EMS optimiert den Energiefluss. Gemäß der Norm IEC 62933-2-1 arbeiten diese Komponenten in einer kohärenten Architektur, um die Leistung des Systems zu maximieren. Ein Round-Trip-Wirkungsgrad von 98% minimiert beispielsweise den Energieverlust und erhöht die Effizienz des BESS.

Internationale Standards spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und dem Betrieb dieser Systeme. Die IEC 62933-2-1 definiert die Einheitsparameter (wie z.B. Nennenergiekapazität, Reaktionszeit) und Testmethoden von BESS. So werden zum Beispiel bestimmte Lade-Entlade-Zyklen angewandt, um die tatsächliche Energiekapazität eines Systems zu messen und die Übereinstimmung mit den Anforderungen des Solarkraftwerks zu gewährleisten. Darüber hinaus befasst sich die IEC TS 62933-4-1 mit den Auswirkungen auf die Umwelt und gewährleistet die Umweltverträglichkeit des Systems. Diese Standards dienen als Leitfaden für die Integration von BESS mit Solarenergie und verbessern sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz.

Die Vorteile, die BESS bieten, sind recht erfreulich. Die Unterstützung der Netzstabilität, die Deckung der Spitzennachfrage (Peak Shaving), die Frequenzregelung und die Optimierung der Nutzung erneuerbarer Energien sind nur einige davon. In einem Solarkraftwerk beispielsweise ermöglicht BESS die Nutzung der tagsüber erzeugten Überschüsse in der Nacht, wodurch das Energieangebot an die Nachfrage angepasst wird. Ein System mit einer Lebensdauer von 6000 Zyklen und einer Entladetiefe (DoD) von 80% kann beispielsweise 10 Jahre lang eine zuverlässige Leistung erbringen. Dies ist sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch ein großer Gewinn.

Kurz gesagt, können wir DoD wie folgt definieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass BESS eine unverzichtbare Lösung ist, um das Potenzial von Solarkraftwerken voll auszuschöpfen. Diese Systeme prägen die Zukunft der erneuerbaren Energien und erhöhen gleichzeitig die Zuverlässigkeit des Stromnetzes.

Wenn Sie Engineering für Ihre Speicherkraftwerke benötigen, können Sie uns unter [email protected] kontaktieren.

Netzintegration von DGES und BESS und Vorschriften in der Türkei

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) in Solarkraftwerken spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Energiekontinuität, der Erhöhung der Netzstabilität und der Optimierung des Gleichgewichts zwischen Energieangebot und -nachfrage. Allerdings hängt die Integration von BESS im Netzmaßstab von vielen technischen, regulatorischen und betrieblichen Faktoren ab. In der Türkei wird dieser Integrationsprozess im Rahmen von technischen Spezifikationen und Standards durchgeführt, die von verschiedenen Institutionen, vor allem TEİAŞ und TEDAŞ, festgelegt wurden.

Technische Anforderungen für die Integration von BESS in das Stromnetz

Um BESS erfolgreich in das Netz zu integrieren, müssen die folgenden technischen Anforderungen erfüllt werden:

  • Netzanschlussnormen: IEC 62933-Serie und Einhaltung der von TEİAŞ festgelegten Anschlusskriterien in der Türkei.
  • Frequenz- und Spannungsregulierung: Das BESS sollte die Funktion haben, die Netzfrequenz zu stabilisieren und die Spannung zu regulieren.
  • Betrieb im Inselbetrieb: Bei Netzausfällen sollte das BESS in der Lage sein, kritische Lasten bei Bedarf im Inselbetrieb zu versorgen.
  • Blindleistungsmanagement: Zur Verbesserung der Stromqualität sollten Wirk- und Blindleistungssteuerung durchgeführt werden.
  • SCADA und Fernüberwachung: Die Einhaltung der von TEİAŞ festgelegten Standards für die Datenerfassung und Fernüberwachung muss gewährleistet sein.

TEDAŞ und TEİAŞ Standards und Spezifikationen für BESS in der Türkei

Der regulatorische Rahmen für Energiespeichersysteme in der Türkei basiert auf technischen Spezifikationen und Standards, die von TEİAŞ und TEDAŞ festgelegt wurden:

  • TEIAS Technische Spezifikationen:
    • Die technischen Kriterien, die für den Anschluss von BESS an das türkische Stromübertragungsnetz erfüllt sein müssen, wurden festgelegt.
    • Spannungs- und Frequenztoleranzen sowie Grenzwerte, die für die Systemsicherheit einzuhalten sind, sind klar definiert.
    • Netzanschluss- und Betriebsanforderungen für Energiespeichersysteme werden festgelegt.
    • ÜBERWACHUNG UND KONTROLLE VON ELEKTRIZITÄTSSPEICHERANLAGEN Unten
    • Sie können das von TEİAŞ veröffentlichte PDF-Dokument mit dem Titel „VERFAHREN und GRUNDSÄTZE FÜR DIE AUSBILDUNG“ finden.
GRUNDSÄTZE UND VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG UND KONTROLLE VON STROMSPEICHERN-30122024 (PDF)Herunterladen
  • TEDAŞ Distribution System Standards:
    • Es wird festgelegt, wie das BESS auf mittlerer und niedriger Spannungsebene arbeiten soll.
    • Die Integration des intelligenten Netzes und seine Auswirkungen auf das Verteilungssystem werden bewertet.
    • Nachstehend finden Sie die Datei mit dem Titel GRID CONNECTION and COMPATIBILITY CRITERIA OF ELECTRICITY STORAGE FACILITIES, veröffentlicht von TEİAŞ.
Netzanschluss und Konformitätskriterien für Stromspeicher-30122024 (PDF)Herunterladen

Netzunterstützende Dienstleistungen: Frequenzregelung und Blindleistungsmanagement

BESS erfüllt wichtige Funktionen im Rahmen der Netzwerk-Supportdienste:

  • Frequenzregelung: Bietet reaktionsschnelle Mechanismen zum Ausgleich der Wirkleistung, um die Netzfrequenz auf dem Nennwert zu halten.
  • Unterstützung der Blindleistung: Verbessert die Stromqualität im Netz, indem es zur Spannungsregulierung beiträgt.
  • Spitzenlastausgleich: Er reduziert die Belastung des Netzes durch die Bereitstellung von Energie während der Stunden mit hoher Stromnachfrage.
  • Inselmodus-Betrieb: Er kann den Energiebedarf einer bestimmten Region unabhängig vom Netz decken.

Testverfahren für elektrische Speichereinheiten

Sie können das ausführliche Dokument über die Testverfahren für die in DGES zu verwendenden Speichersysteme unten aufrufen.

TECHNISCHE KRITERIEN UND PRÜFVERFAHREN FÜR DEN EINSATZ VON ELEKTRISCHEN SPEICHERN UND EINRICHTUNGEN IN HILFSDIENSTEN 30122024 (PDF)Herunterladen

Lizenzen, Anreize und Investitionsprozesse

Die Investitionsprozesse für Energiespeichersysteme in der Türkei werden durch Genehmigungsverfahren und Anreizmechanismen unterstützt, die von der Energiemarktregulierungsbehörde (EMRA) festgelegt werden:

  • Lizenzierungsprozess:
    • Die von der EMRA erteilte vorläufige Lizenz und die Lizenzverfahren für BESS-Investitionen wurden festgelegt.
    • Gesetzliche Verpflichtungen für BESS-Projekte, die in Stromerzeugungsanlagen integriert sind.
  • Anreize und Unterstützungen:
    • Staatliche Anreize für Energiespeichersysteme, die mit erneuerbaren Energiequellen integriert sind.
    • Von TEİAŞ angebotene Unterstützungen für BESS-Investitionen auf dem Ausgleichsmarkt.

Fazit

Die Netzintegration von BESS erfordert einen umfassenden Prozess in Bezug auf die Einhaltung von technischen Standards, regulatorischen Rahmenbedingungen und Marktmechanismen. Während die von TEDAŞ und TEİAŞ in der Türkei festgelegten Standards den sicheren und effizienten Anschluss von Energiespeichersystemen an das Netz gewährleisten, bestimmen internationale Vorschriften und die Marktdynamik die Zukunft der Investitionen in Energiespeicher. Die richtige Planung, Technologieauswahl und Einhaltung der regulatorischen Anforderungen werden die Rolle von BESS auf den Energiemärkten stärken.

Sie können uns unter [email protected] kontaktieren, wenn Sie ein GES mit Speicher (DGES) Kraftwerk bauen möchten.

DGES, BESS und Netzintegration

Während Solarkraftwerke die Erzeugung erneuerbarer Energien revolutionieren, wird die nahtlose und präzise Integration in das Stromnetz zu einem entscheidenden Element, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen. Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) gleichen die intermittierende Natur der Solarenergie aus, sorgen für Netzstabilität und erhöhen den Anteil erneuerbarer Energien. Normen wie die IEC TS 62933-5-1 definieren die technischen Anforderungen dieser Integration, während die Technische Spezifikation die konkrete Umsetzung anleitet. In diesem Artikel werden wir analysieren, wie BESS in das Netz integriert werden, welche Auswirkungen dies auf die Netzstabilität hat und welche praktischen Szenarien es gibt.

Netzstabilität und BESS

Frequenz- und Spannungssteuerung

Die Netzstabilität erfordert, dass Frequenz und Spannung innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden, aber variable Quellen wie die Solarenergie können dieses Gleichgewicht in Frage stellen. SPPs mit Speicherung (SPPs), deren Bau bald beginnen wird, lösen dieses Problem mit ihrer schnellen Reaktionszeit. Gemäß IEC TS 62933-5-1 sollte das Power Conversion System (PCS) für eine Frequenzregelung sorgen, indem es innerhalb von 200 Millisekunden auf Netzanforderungen reagiert. In diesen Fällen schalten die PCS das Netz um, indem sie bei plötzlichen Laständerungen Energie einspeisen oder absorbieren. Dies ist ein entscheidender Vorteil, insbesondere in Regionen mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien, in denen die Netzstabilisierung eine Herausforderung darstellt.

Einhaltung der Netzwerk-Codes

Technische Anforderungen und Standards

Damit BESS im Einklang mit dem Stromnetz arbeiten können, ist die Einhaltung lokaler und internationaler Netzvorschriften unerlässlich. Die IEC TS 62933-5-1 standardisiert Anforderungen wie Niederspannungs-Ride-Through und Blindleistungsunterstützung. Gemäß den von Solarian erstellten technischen Spezifikationen müssen die Netzanschlusstests des PCS abgeschlossen sein und das System muss in der Lage sein, bei plötzlichen Spannungseinbrüchen ohne Unterbrechung zu arbeiten. Ein BESS mit einer Lade-/Entladerate von 1C sollte beispielsweise in der Lage sein, sowohl Zuverlässigkeit als auch Flexibilität zu bieten, indem es sich sofort an die Anforderungen des Netzbetreibers anpasst.

In diesem Prozess sind die Anschluss- und Konformitätskriterien für SPPs mit von TEİAŞ angebotenen Speichern wie folgt.

NETZANSCHLUSS- UND KONFORMITÄTSKRITERIEN FÜR ELEKTRISCHE SPEICHER -30122024 (PDF)Herunterladen

Microgrid und Inselmodus

Unabhängige Energiesysteme

BESS unterstützt nicht nur das Hauptnetz, sondern kommt auch in Mikronetzen und im Inselbetrieb zum Einsatz. Die Kombination aus Solarkraftwerk und BESS kann bei Netzausfällen zu einer unabhängigen Energiequelle werden. So kann ein Solarkraftwerk nachts oder in Notsituationen autark sein. Die elektrischen Sicherheitstests der IEC TS 62933-5-1 gewährleisten, dass solche Systeme auch bei netzunabhängigem Betrieb stabil bleiben. Wenn die Anforderungen in den von Solarian erstellten technischen Spezifikationen erfüllt sind, wird ein langlebiges und reibungslos funktionierendes Speicherkraftwerk entworfen und gebaut.

Praktische Anwendungsszenarien

Beispiel aus der realen Welt

Die Auswirkungen von BESS auf die Netzintegration werden anhand praktischer Beispiele deutlicher. Nehmen wir an, ein 10-MW-Solarkraftwerk erzeugt tagsüber überschüssige Energie. BESS speichert diese Energie und leitet sie abends, wenn die Nachfrage steigt, an das Netz weiter. Außerdem unterstützt es den Netzbetreiber, indem es innerhalb von Sekunden eingreift, wenn die Frequenz abfällt (z.B. von 50 Hz auf 49,8 Hz). Nach den von Solarian erstellten technischen Spezifikationen spielt ein DGES-System mit einer Lebensdauer von 6000 Zyklen und einer Entladetiefe (DoD) von 80% 10 Jahre lang eine Rolle bei den Netzdienstleistungen.

Zukunft und Schlussfolgerung

BESS und anschließend Solarkraftwerke mit Speicher (SHPPs) tragen zur Zukunft der erneuerbaren Energien bei, indem sie Solarkraftwerke netzfreundlich machen. Netzstabilität, Flexibilität und die Fähigkeit, unabhängig zu arbeiten, erhöhen den Wert dieser Systeme. Ressourcen wie IEC TS 62933-5-1 und die DGES Technical Specification von Solarian bilden die technische Grundlage für die Integration.

Ausführlichere Informationen über die Vorschriften in der Türkei finden Sie in unserem Artikel über die Netzintegration von BESS und die Vorschriften in der Türkei.

Sie können uns unter [email protected] kontaktieren, wenn Sie technische Unterstützung für Ihre geplanten GES with Storage (DGES) Kraftwerke benötigen.

Grundlagen von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) in Solarkraftwerken

Obwohl Solarenergie eine unbegrenzte und saubere Energiequelle ist, ist sie von Natur aus intermittierend. Während die Energieproduktion in der Nacht oder bei bewölktem Wetter abnimmt, kann an sonnigen Tagen mehr Energie produziert werden als benötigt wird. Diese Situation macht den Einsatz von Batteriespeichersystemen (BESS) zwingend erforderlich, um die Schwankungen der Energieversorgung zu regulieren und die Energiekontinuität zu gewährleisten.

BESS ist ein komplexes System, das aus mehreren Komponenten besteht. Die wichtigsten Komponenten sind:

  • Batteriezellen: LFP-Batterien (Lithium-Eisen-Phosphat) werden aufgrund ihrer langen Lebensdauer, sicheren Struktur und thermischen Stabilität häufig in Solarenergiesystemen eingesetzt. Gemäß den technischen Spezifikationen werden LFP-Batterien in Systemen mit einer Kapazität von 10 MW/14 MWh bevorzugt.
  • Energieumwandlungssystem (PCS): Durch die DC-AC-Umwandlung sorgt es dafür, dass die in den Batterien gespeicherte Energie für das Netz nutzbar gemacht wird.
  • Batterie-Management-System (BMS): Steuert die Lade-/Entladevorgänge für einen gesunden und effizienten Betrieb der Batterien und verhindert ein Überladen oder Entladen.
  • Energie-Management-System (EMS): Optimiert den Energiefluss durch die Integration des Solarkraftwerks mit dem BESS.

Einführung in die IEC-Normen

Die Auslegung, Sicherheit und Leistung von Energiespeichersystemen sollte in Übereinstimmung mit den IEC-Normen festgelegt werden. Die wichtigsten relevanten Normen sind:

  • IEC 62933-1: Definiert die Terminologie für Batteriespeichersysteme.
  • IEC 62933-2-1: Beschreibt die Geräteparameter und Testmethoden. Diese Normen stellen sicher, dass die Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei der Entwicklung und Implementierung von BESS eingehalten werden.

BESS Integration mit Solarenergie

BESS erfüllt die folgenden wichtigen Aufgaben in Solarkraftwerken:

  • Netzstabilität: Gleicht plötzliche Stromschwankungen aus und stabilisiert die Netzfrequenz.
  • Peak Limiting: Es hilft, die Strompreise zu senken, indem es das Netz während der Spitzenverbrauchszeiten stützt.
  • Frequenzkontrolle: BESS stabilisiert Frequenzschwankungen und sorgt so für eine stabile Energieversorgung.
  • Effizienz bei der Nutzung erneuerbarer Energien: Gespeicherte Energie kann verwendet werden, wenn die Nachfrage steigt, was eine effizientere Nutzung der erneuerbaren Energieressourcen ermöglicht.

Fazit

Batteriespeichersysteme in Solarkraftwerken sind entscheidende Technologien, die die Kontinuität der Energieversorgung und die Netzstabilität gewährleisten. Durch den Einsatz von LFP-Batterien, die Einhaltung der IEC-Normen und das Energiemanagement erhöht BESS die Effizienz von Solarstromanlagen und unterstützt das Erreichen nachhaltiger Energieziele.

Wenn Sie Engineering für Ihre Speicherkraftwerke benötigen, können Sie uns unter [email protected] kontaktieren.

Aufstrebende Technologien und Trends bei Speichersystemen für Solarkraftwerke

Wir können sagen, dass Batteriespeichersysteme (BESS) in Solarkraftwerken die Zukunft der Technologie prägen werden. Denn neue Batterietypen, die Integration künstlicher Intelligenz und hybride Systeme steigern die Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit von BESS. Während bestehende Standards wie IEC 62933-2-1 diese Entwicklungen unterstützen, verschieben Branchentrends die Grenzen der Energiespeicherung. In diesem Artikel erörtern wir die Innovationen in der BESS-Technologie und die zukünftige Richtung der Integration mit Solarenergie, auch wenn es in der Türkei noch kein lizenziertes Kraftwerk gibt (April 2025).

Batterietechnologien der neuen Generation

Festkörper- und Durchflussbatterien

Während Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP) derzeit weit verbreitet sind, sind Festkörperbatterien und Durchflussbatterien das Thema der Zukunft. Festkörperbatterien bieten eine höhere Energiedichte und Sicherheit, da sie ein festes Material anstelle eines flüssigen Elektrolyten verwenden und die thermischen Durchschlagstests der IEC 62619 leichter bestehen. Diese Technologien versprechen langlebigere und flexiblere Speicherlösungen für Solarkraftwerke.

Optimierung mit künstlicher Intelligenz

Entwicklung von EMS und BMS

Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Energiemanagementsystem (EMS) und das Batteriemanagementsystem (BMS) von BESS. Die Leistungsparameter der IEC 62933-2-1 (z.B. eine Round-Trip-Effizienz von 98%) können mit KI in Echtzeit optimiert werden. In einem Kraftwerk kann ein KI-gestütztes EMS beispielsweise die Energieverteilung um 10 % effizienter gestalten, indem es Nachfragespitzen vorhersagt. Das bedeutet sowohl Kosteneinsparungen als auch Netzstabilität. In der Tat können wir sagen, dass der andere Geschäftszweig, der die Entwicklung von Speichersystemen anführen wird, Technologie und Software sein wird.

In Zukunft wird das BESS voraussichtlich nicht allein, sondern in Hybridsystemen betrieben werden. Überschüssiger Strom, der durch Solarenergie erzeugt wird, kann in Wasserstoff (H2) umgewandelt und gespeichert werden, ideal für die langfristige Energiespeicherung. Während die Umweltrichtlinien der IEC TS 62933-4-1 eine kohlenstoffarme Erzeugung von Wasserstoff vorsehen, kann ein 10-MW-System in der Technischen Spezifikation durch einen hybriden Ansatz erweitert werden. Zum Beispiel Kurzzeitspeicherung mit BESS während des Tages, während überschüssige Energie in Wasserstoff umgewandelt und über Wochen gespeichert werden kann. Dies bietet eine Lösung für die saisonalen Schwankungen der Solarenergie.

Globale Trends und Prognosen

Kapazitätssteigerung und Innovationen

Der Markt für Energiespeicher wächst schnell. Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) schätzt, dass sich die weltweite BESS-Kapazität bis 2030 verdoppeln wird. Dieses Wachstum wird durch die Kommerzialisierung neuer Technologien unterstützt. So wird erwartet, dass Festkörperbatterien 2025 in die Massenproduktion gehen oder dass sich KI-basierte Systeme durchsetzen werden. Wir können sagen, dass Solarkraftwerke durch diese Trends zuverlässiger und skalierbarer werden.

Zukunftsvision und Schlussfolgerung

Die Zukunft von BESS liegt in der Maximierung des Potenzials der Solarenergie durch technologische Innovation. Festkörperbatterien, KI-Optimierung und Hybridsysteme läuten eine neue Ära der Energiespeicherung ein. Während die IEC-Normen diese Entwicklungen leiten, legen Dokumente wie die Technischen Spezifikationen den Grundstein für praktische Anwendungen. Die Energiespeicherung wird in Zukunft ein wichtiges Thema sein.

Wenn Sie Engineering für Ihre Speicherkraftwerke benötigen, können Sie uns unter [email protected] kontaktieren.

Sicherheits-, Prüf- und Leistungsstandards für Solarenergiespeichersysteme

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) sind eine wichtige Komponente, die die Energiekontinuität und das Gleichgewicht des Netzes in Solarkraftwerken sicherstellt. Diese Systeme müssen jedoch bestimmte Standards und Testverfahren einhalten, um sicher zu funktionieren. Brandrisiken, Überladung/Entladung und thermisches Durchgehen in Batterien können zu ernsthaften Sicherheitsproblemen führen. Daher ist es von großer Bedeutung, Sicherheitsprotokolle für BESS-Systeme in Übereinstimmung mit internationalen Standards zu entwickeln, zu testen und umzusetzen.

Sicherheits- und Brandrisiken in BESS-Systemen

Bei der Sicherheit von Batteriesystemen geht es hauptsächlich um Brandrisiken und Batterieausfälle.

  • Thermische Leckage: Wenn Batterien überhitzen, kann es zu einer Kettenreaktion kommen, die zu Batteriebränden führt.
  • Überladung und Entladung: Dies sind Bedingungen, die die Lebensdauer der Batterie verkürzen und das Risiko einer Explosion erhöhen.
  • Kurzschlüsse und elektrische Störungen: Blitzschlag, Hochspannungsstöße oder Geräteausfälle können das Batteriesystem ernsthaft gefährden.

Die wichtigsten Sicherheitsstandards zur Minimierung dieser Risiken:

  • NFPA 855: Legt Brandschutzstandards für Energiespeichersysteme fest.
  • UL 9540A: Definiert Testverfahren für thermisches Durchgehen.
  • FM Global 5-33: Enthält Richtlinien für die sichere Installation von Energiespeichersystemen in Industriegebäuden.

Batterie-Management-System (BMS) und Energie-Management-System (EMS) Rolle

Das Batteriemanagementsystem (BMS) und das Energiemanagementsystem (EMS) spielen eine entscheidende Rolle für den sicheren und effizienten Betrieb von BESS-Systemen:

  • BMS: Überwacht die Spannungs-, Strom- und Temperaturwerte der Batterien, um ein Überladen oder Entladen zu verhindern.
  • EMS: Verwaltet die Gesamtenergiebilanz des Batteriesystems und optimiert seine Integration in das Stromnetz.

Leistungstests und Abnahmeverfahren

Bevor ein BESS-System in Betrieb genommen werden kann, muss es verschiedene Tests durchlaufen.

  • Werksabnahmetests (FAT): Testen des Systems im Werk, um zu prüfen, ob es den Normen wie IEC 62933-2-1 entspricht.
  • Feldabnahmetests (SAT): Bewertung der Leistung des Systems unter tatsächlichen Lade-/Entladebedingungen vor Ort, wo es installiert ist.
  • Thermische und Umwelttests: Tests, die die Widerstandsfähigkeit der Batterie gegenüber extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und mechanischen Stößen messen.

Prüf- und Zertifizierungsverfahren im Rahmen der Normenreihe IEC 62933

Die folgenden IEC-Normen sind entscheidend für die sichere Integration und Nutzung von BESS-Systemen:

  • IEC 62933-1: Definiert die BESS-Terminologie.
  • IEC 62933-2-1: Definiert Testmethoden und Geräteparameter.
  • IEC 62933-5-2: spezifiziert Sicherheitsanforderungen für elektrische Energiespeichersysteme.

Überladung, Überentladung und thermische Leckage-Risiken

  • Überladungs- und Entladungsschutz: Muss durch Spannungs- und Stromgrenzen begrenzt werden, die vom BMS kontrolliert werden.
  • Schutz vor thermischen Leckagen: Es sollten Feuermeldesysteme, aktive Atmungssysteme, aktive Kühlmechanismen und eine geeignete Batteriekonstruktion verwendet werden.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Es sollten Mechanismen vorhanden sein, um das System unter ungewöhnlichen Umständen automatisch abzuschalten.

Fazit

Die Umsetzung von Sicherheits-, Prüf- und Leistungsstandards in BESS-Systemen ist entscheidend für die lange Lebensdauer, den effizienten und sicheren Betrieb des Systems. Batteriesysteme, die in Übereinstimmung mit IEC-Normen, NFPA- und UL-Sicherheitsrichtlinien entwickelt wurden, erhöhen sowohl die Investitionssicherheit als auch die Kontinuität der Energieversorgung.

Wenn Sie Informationen über all diese Prüfungs- und Kontrollverfahren erhalten möchten, können Sie uns unter [email protected] kontaktieren.

SOLARIAN