Photovoltaische Solarmodule machen einen großen Teil der Investition in ein Solarkraftwerk aus. Gleichzeitig führen kompetente Labors zahlreiche Leistungs- und Sicherheitstests für diese Solarmodule durch, da es viele Arten von Defekten gibt, die mit dem Auge nicht zu erkennen sind. Die Norm IEC 61215 enthält Mindestauslegungskriterien, die sich auf die Leistung von Solarmodulen auswirken, während sich die Norm IEC 61730 auf Auslegungskriterien konzentriert, die sich auf die Sicherheit des Solarmodulsystems auswirken. Die schnelle Entwicklung der Technologie bringt eine große Produktvielfalt mit sich. Aus diesem Grund entwickelt die Internationale Normungskommission die Testfelder und die Vielfalt der Tests von Tag zu Tag weiter. Die Norm IEC TS 63209-1: 2021 ist die erste Norm, die in diesem Zusammenhang erstellt wurde. Sie enthält umfassende Tests für Solarmodule, um Aussagen über die langfristige Leistung von Solarmodulen zu machen.
Solarmodule; Wenn es die Tests nach IEC 61215 und IEC 61730 erfolgreich besteht, ist es berechtigt, ein Zertifikat zu erhalten. Obwohl alle in der Norm genannten Tests für Solarmodule wichtig sind, werden einige Tests wie folgt definiert.
Zunächst werden die Leistung, die Temperaturkoeffizienten, der Isolationswiderstand und die thermischen Messungen des photovoltaischen Solarmoduls mit Leistungstests gemäß der Norm IEC 61215 überprüft. Nach den Leistungstests werden die Solarmodule unter bestimmten Bedingungen einem Alterungstest unterzogen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Solarmodul-Tests.
Thermische Zyklustests: Die Leistung von photovoltaischen Solarmodulen bei unterschiedlichen Temperaturen wird nacheinander getestet, indem Strom zwischen -40°C und +85°C durch das Solarmodul geleitet wird. Die Schäden an den Solarmodulen, die durch die Wiederholung des Tests verursacht werden, sind wie folgt.
Feuchtigkeitsgefriertest: Bei hoher Luftfeuchtigkeit wird die Umgebungstemperatur zunächst auf +85°C erhöht und dann auf -40°C gesenkt. Dieser Test wird fortlaufend wiederholt. Auf diese Weise wird die Leistung unter Bedingungen mit gefrierender Luftfeuchtigkeit bewertet.
Feuchte Hitzetest: Die Solarmodule werden 1000 Stunden lang bei +85°C und 85% Luftfeuchtigkeit gelagert. Die durch die Wiederholung des Tests verursachten Schäden an den Solarmodulen sind wie folgt.
Mechanischer Belastungstest: Bei mindestens 2400Pa werden die Vorder- und Rückseiten der Solarmodule nacheinander unter Druck gesetzt.
Die Photovoltaik-Solarmodule werden nach den oben genannten Alterungstests erneut einem Leistungstest unterzogen. Auf diese Weise werden die langfristige Leistungsfähigkeit und das Ausmaß der Degradation der Solarmodule ermittelt und, wenn sie diese Tests bestehen, zertifiziert.
Zusätzlich zu den oben genannten Tests muss der PID-Test auf die Solarmodule angewendet werden. Während des Betriebs von Solarmodulen reagieren Natriumionen mit dem Potenzial, das sich auf der leitenden Schicht und der Glasoberfläche bildet, und es sammelt sich eine positive Ladung auf der Oberfläche des Moduls an. Diese Wechselwirkung wird als PID bezeichnet, und der dadurch entstehende Verlust wird als PID-Verlust bezeichnet.
Der Prozess der Qualitätskontrolle von Solarmodulen läuft wie folgt ab.
Überprüfung des Zertifikats und der Anhänge vor der Produktion
Jedes Solarmodul mit unterschiedlicher Technologie und Leistung, das eine Fabrik verlässt, muss die in den Normen festgelegten Tests für Solarmodule durchlaufen. Das für ein Solarmodul erhaltene Zertifikat kann nicht für ein anderes Solarmodul verwendet werden. Aus diesem Grund müssen die Solarmodule von erfahrenen Ingenieuren an der Produktionslinie geprüft werden, bevor sie vor Ort ankommen. Diese Kontrolle beginnt mit der Überprüfung des Zertifikats und des Gehäuses des zu verwendenden Solarmoduls. Alle im Zertifikat, in den Anhängen zum Zertifikat und in der Rohstoffliste angegebenen Rohstoffe müssen gültig sein und miteinander übereinstimmen. Wenn es eine Diskrepanz zwischen diesen Dokumenten gibt, kann das Solarpanel nicht zertifiziert werden.
Werksinspektion in der Produktionsphase
Während der Produktion von Photovoltaik-Solarmodulen müssen zahlreiche Kontrollen durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um Kontrollen des Rohmateriallagers, der Klimakontrolle, der Produktionslinie und des Versands.
Außerdem werden die Solarmodule im Werk geprüft. Es ist sehr wichtig, die Ergebnisse des visuellen EL- und Flash-Tests zu überprüfen, die den Leistungswert des Solarmoduls angeben. Die Ergebnisse des EL- und Flash-Tests werden bei allen Solarmodulen überprüft. Diese Kontrollen und Eingriffe verlängern die Lebensdauer der Solarmodule und ermöglichen es dem Werk, festzustellen, ob die Solarmodule die zugesagte Leistung haben.
Nachdem die Produktion der Solarmodule gemäß den Normen und Zertifikaten überprüft wurde, wird ihre Auslieferung an den Kunden genehmigt.
Kontrolle der Photovoltaik-Solarmodule im Kraftwerk
Die Leistung von photovoltaischen Solarmodulen kann mit Tests im Kraftwerk gemessen werden. Diese Tests sind: Messung der IV-Kurve, Messung von Hot Spots mit Drohne und manueller Thermik – IEC 62446, manuelle Prüfung (Elektrolumineszenz) von Solarmodulen – IEC 61215 / IEC 61646, Isolationsprüfung (Hipot) – IEC 62446, Messung des Erdungswertes. Unsere ausführlichen Informationen über Messdienstleistungen für Solaranlagen gemäß den IEC-Normen finden Sie hier.
Vorteile des SPP-Audits durch ein akkreditiertes Unternehmen
Solarian Enerji A.Ş. ist eine Prüfstelle des Typs A mit TURKAK-Akkreditierung mit der Fallnummer AB-0649-M. Im Rahmen der Akkreditierung sind alle oben genannten Normen vorhanden, wie z.B. IEC 62446, IEC 61215, IEC 62730. Den vollständigen Geltungsbereich können Sie hier einsehen. Sie können Ihre Solarmodule von unserem Unternehmen mit TURKAK-Akkreditierung inspizieren lassen und erhalten Informationen über den Status Ihrer Solarmodule sowie einen weltweit gültigen akkreditierten Inspektionsbericht. Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um uns zu kontaktieren.