Während Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) in Solarkraftwerken erneuerbare Energien mit den bestehenden Netzen kompatibel und nachhaltig machen, rücken die Sicherheit und das Risikomanagement dieser Systeme in den Vordergrund. Von Brandrisiken bis hin zu elektrischen Gefahren – die komplexe Natur von BESS erfordert eine sorgfältige Risikobewertung. Standards wie IEC 62619, NFPA 855 und die Technische Spezifikation bieten Anleitungen zur Minderung dieser Risiken. In diesem Artikel werden wir die Sicherheitsanforderungen, potenziellen Risiken und Notfallstrategien von BESS untersuchen. Unser Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, der sowohl die Effektivität als auch die Zuverlässigkeit dieser Technologie maximiert.
Brandgefahren und Vorsichtsmaßnahmen
Thermische Leckage und Schutz
Eines der größten Sicherheitsprobleme von BESS ist das Risiko eines thermischen Durchgehens in den Batteriezellen. Die IEC 62619 verlangt, dass die Zellen die Ausbreitung der Verbrennung bei Überladung oder Kurzschluss begrenzen. Laut der Technischen Spezifikation bieten LFP-Batterien zwar den Vorteil der thermischen Stabilität, doch sind Brandbekämpfungssysteme gemäß NFPA 855 (z.B. auf Aerosolbasis) vorgeschrieben. Darüber hinaus erfordern die UL 9540A-Tests Maßnahmen wie Zwischenwände, die die Ausbreitung von Feuer von einer Zelle auf andere verhindern. Dies minimiert das Brandrisiko in einem Solarkraftwerk.
Elektrische Sicherheit
Kurzschluss und Überspannung
Elektrische Risiken sind ein weiterer Bereich, der bei der Integration von BESS in das Netz berücksichtigt werden muss. IEC TS 62933-5-1 definiert Sicherheitsmechanismen zum Schutz des Systems im Falle eines Kurzschlusses und einer Überspannung. Gemäß den technischen Spezifikationen sollte das Power Conversion System (PCS) plötzliche Laständerungen durch Reaktion innerhalb von 200 ms auffangen und durch Sicherungen unterstützt werden. Zum Beispiel sollte eine plötzliche Spannungsspitze in einem 10-MW-System durch das BMS kontrolliert werden, das Schutzschalter aktiviert.
Ökologische und betriebliche Risiken
Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Auch Umweltfaktoren können die Sicherheit von BESS beeinflussen. Die IEC TS 62933-4-1 befasst sich mit den Auswirkungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die Batterieleistung und legt einen Bereich von 15-25°C mit empfohlenen HVAC-Systemen fest. Eine zu hohe Temperatur kann die Lebensdauer der Batterie verkürzen oder das Risiko eines thermischen Durchgehens erhöhen, während eine hohe Luftfeuchtigkeit zu Korrosion führen kann. So kann beispielsweise ein Ausfall der Klimaanlage in einem Solarkraftwerk die Leistung des Systems von 80 % der Entladetiefe (DoD) gefährden. Diese Risiken sollten durch regelmäßige Wartung und Überwachung vermieden werden.
Notfall-Strategien
Simulation und Interventionsplan
Neben den Risiken ist auch die Vorbereitung auf Notfälle entscheidend. Während die NFPA 855 Evakuierungs- und Löschprotokolle für Brandszenarien vorgibt, werden auch 3 Tage theoretische + 3 Tage praktische Mitarbeiterschulung empfohlen. Die Reaktionszeit der Teams kann beispielsweise durch die Simulation eines thermischen Durchgehens in einem Kraftwerk getestet werden; das BMS sollte das Netz abschalten und die Betreiber alarmieren, wenn es das Ereignis erkennt. Die Testmethoden der IEC 62933-2-1 werden verwendet, um die Widerstandsfähigkeit des Systems in solchen Szenarien zu überprüfen.
Sicherheit und die Zukunft
Die Sicherheit des BESS ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Solarkraftwerken. Das Management von Brand-, elektrischen und Umweltrisiken muss sowohl durch Normen als auch durch praktische Maßnahmen gewährleistet werden. IEC 62619, NFPA 855 und die vom Ingenieur des Solararbeitgebers erstellten technischen Spezifikationen bieten eine Orientierungshilfe in diesem Prozess, während regelmäßige Tests und Schulungen die Risiken unter Kontrolle halten.
Wenn Sie Engineering für Ihre Speicher-Solarkraftwerke benötigen, können Sie uns unter [email protected] kontaktieren .