Während Solarkraftwerke die Erzeugung erneuerbarer Energien revolutionieren, wird die nahtlose und präzise Integration in das Stromnetz zu einem entscheidenden Element, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen. Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) gleichen die intermittierende Natur der Solarenergie aus, sorgen für Netzstabilität und erhöhen den Anteil erneuerbarer Energien. Normen wie die IEC TS 62933-5-1 definieren die technischen Anforderungen dieser Integration, während die Technische Spezifikation die konkrete Umsetzung anleitet. In diesem Artikel werden wir analysieren, wie BESS in das Netz integriert werden, welche Auswirkungen dies auf die Netzstabilität hat und welche praktischen Szenarien es gibt.
Netzstabilität und BESS
Frequenz- und Spannungssteuerung
Die Netzstabilität erfordert, dass Frequenz und Spannung innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden, aber variable Quellen wie die Solarenergie können dieses Gleichgewicht in Frage stellen. SPPs mit Speicherung (SPPs), deren Bau bald beginnen wird, lösen dieses Problem mit ihrer schnellen Reaktionszeit. Gemäß IEC TS 62933-5-1 sollte das Power Conversion System (PCS) für eine Frequenzregelung sorgen, indem es innerhalb von 200 Millisekunden auf Netzanforderungen reagiert. In diesen Fällen schalten die PCS das Netz um, indem sie bei plötzlichen Laständerungen Energie einspeisen oder absorbieren. Dies ist ein entscheidender Vorteil, insbesondere in Regionen mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien, in denen die Netzstabilisierung eine Herausforderung darstellt.
Einhaltung der Netzwerk-Codes
Technische Anforderungen und Standards
Damit BESS im Einklang mit dem Stromnetz arbeiten können, ist die Einhaltung lokaler und internationaler Netzvorschriften unerlässlich. Die IEC TS 62933-5-1 standardisiert Anforderungen wie Niederspannungs-Ride-Through und Blindleistungsunterstützung. Gemäß den von Solarian erstellten technischen Spezifikationen müssen die Netzanschlusstests des PCS abgeschlossen sein und das System muss in der Lage sein, bei plötzlichen Spannungseinbrüchen ohne Unterbrechung zu arbeiten. Ein BESS mit einer Lade-/Entladerate von 1C sollte beispielsweise in der Lage sein, sowohl Zuverlässigkeit als auch Flexibilität zu bieten, indem es sich sofort an die Anforderungen des Netzbetreibers anpasst.
In diesem Prozess sind die Anschluss- und Konformitätskriterien für SPPs mit von TEİAŞ angebotenen Speichern wie folgt.
Microgrid und Inselmodus
Unabhängige Energiesysteme
BESS unterstützt nicht nur das Hauptnetz, sondern kommt auch in Mikronetzen und im Inselbetrieb zum Einsatz. Die Kombination aus Solarkraftwerk und BESS kann bei Netzausfällen zu einer unabhängigen Energiequelle werden. So kann ein Solarkraftwerk nachts oder in Notsituationen autark sein. Die elektrischen Sicherheitstests der IEC TS 62933-5-1 gewährleisten, dass solche Systeme auch bei netzunabhängigem Betrieb stabil bleiben. Wenn die Anforderungen in den von Solarian erstellten technischen Spezifikationen erfüllt sind, wird ein langlebiges und reibungslos funktionierendes Speicherkraftwerk entworfen und gebaut.
Praktische Anwendungsszenarien
Beispiel aus der realen Welt
Die Auswirkungen von BESS auf die Netzintegration werden anhand praktischer Beispiele deutlicher. Nehmen wir an, ein 10-MW-Solarkraftwerk erzeugt tagsüber überschüssige Energie. BESS speichert diese Energie und leitet sie abends, wenn die Nachfrage steigt, an das Netz weiter. Außerdem unterstützt es den Netzbetreiber, indem es innerhalb von Sekunden eingreift, wenn die Frequenz abfällt (z.B. von 50 Hz auf 49,8 Hz). Nach den von Solarian erstellten technischen Spezifikationen spielt ein DGES-System mit einer Lebensdauer von 6000 Zyklen und einer Entladetiefe (DoD) von 80% 10 Jahre lang eine Rolle bei den Netzdienstleistungen.
Zukunft und Schlussfolgerung
BESS und anschließend Solarkraftwerke mit Speicher (SHPPs) tragen zur Zukunft der erneuerbaren Energien bei, indem sie Solarkraftwerke netzfreundlich machen. Netzstabilität, Flexibilität und die Fähigkeit, unabhängig zu arbeiten, erhöhen den Wert dieser Systeme. Ressourcen wie IEC TS 62933-5-1 und die DGES Technical Specification von Solarian bilden die technische Grundlage für die Integration.
Ausführlichere Informationen über die Vorschriften in der Türkei finden Sie in unserem Artikel über die Netzintegration von BESS und die Vorschriften in der Türkei.
Sie können uns unter [email protected] kontaktieren, wenn Sie technische Unterstützung für Ihre geplanten GES with Storage (DGES) Kraftwerke benötigen.