Obwohl Solarenergie eine unbegrenzte und saubere Energiequelle ist, ist sie von Natur aus intermittierend. Während die Energieproduktion in der Nacht oder bei bewölktem Wetter abnimmt, kann an sonnigen Tagen mehr Energie produziert werden als benötigt wird. Diese Situation macht den Einsatz von Batteriespeichersystemen (BESS) zwingend erforderlich, um die Schwankungen der Energieversorgung zu regulieren und die Energiekontinuität zu gewährleisten.
BESS ist ein komplexes System, das aus mehreren Komponenten besteht. Die wichtigsten Komponenten sind:
- Batteriezellen: LFP-Batterien (Lithium-Eisen-Phosphat) werden aufgrund ihrer langen Lebensdauer, sicheren Struktur und thermischen Stabilität häufig in Solarenergiesystemen eingesetzt. Gemäß den technischen Spezifikationen werden LFP-Batterien in Systemen mit einer Kapazität von 10 MW/14 MWh bevorzugt.
- Energieumwandlungssystem (PCS): Durch die DC-AC-Umwandlung sorgt es dafür, dass die in den Batterien gespeicherte Energie für das Netz nutzbar gemacht wird.
- Batterie-Management-System (BMS): Steuert die Lade-/Entladevorgänge für einen gesunden und effizienten Betrieb der Batterien und verhindert ein Überladen oder Entladen.
- Energie-Management-System (EMS): Optimiert den Energiefluss durch die Integration des Solarkraftwerks mit dem BESS.
Einführung in die IEC-Normen
Die Auslegung, Sicherheit und Leistung von Energiespeichersystemen sollte in Übereinstimmung mit den IEC-Normen festgelegt werden. Die wichtigsten relevanten Normen sind:
- IEC 62933-1: Definiert die Terminologie für Batteriespeichersysteme.
- IEC 62933-2-1: Beschreibt die Geräteparameter und Testmethoden. Diese Normen stellen sicher, dass die Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei der Entwicklung und Implementierung von BESS eingehalten werden.
BESS Integration mit Solarenergie
BESS erfüllt die folgenden wichtigen Aufgaben in Solarkraftwerken:
- Netzstabilität: Gleicht plötzliche Stromschwankungen aus und stabilisiert die Netzfrequenz.
- Peak Limiting: Es hilft, die Strompreise zu senken, indem es das Netz während der Spitzenverbrauchszeiten stützt.
- Frequenzkontrolle: BESS stabilisiert Frequenzschwankungen und sorgt so für eine stabile Energieversorgung.
- Effizienz bei der Nutzung erneuerbarer Energien: Gespeicherte Energie kann verwendet werden, wenn die Nachfrage steigt, was eine effizientere Nutzung der erneuerbaren Energieressourcen ermöglicht.
Fazit
Batteriespeichersysteme in Solarkraftwerken sind entscheidende Technologien, die die Kontinuität der Energieversorgung und die Netzstabilität gewährleisten. Durch den Einsatz von LFP-Batterien, die Einhaltung der IEC-Normen und das Energiemanagement erhöht BESS die Effizienz von Solarstromanlagen und unterstützt das Erreichen nachhaltiger Energieziele.
Wenn Sie Engineering für Ihre Speicherkraftwerke benötigen, können Sie uns unter [email protected] kontaktieren.