Der Solarsimulator ist ein wichtiges Messsystem, das die Strom-Spannungs-Charakteristik (I-V) von Photovoltaik-Modulen (PV-Modulen) bestimmt, die Leistungs- und Stromklasse durch Messungen an allen Modulen in der Produktionslinie für die elektrischen Daten auf dem Produktinformationsetikett ermittelt und dessen Eigenschaften durch die Norm IEC 60904-9 bestimmt werden.
Solarsimulatoren ahmen das Sonnenlicht in einer Laborumgebung nach und werden verwendet, um den Wirkungsgrad, die Leistungsabgabe und die Leistung von Solarmodulen zu bestimmen. Diese Informationen sind wichtig, um das Design und den Herstellungsprozess von Solarmodulen zu verbessern, die Einhaltung von Normen zu überprüfen und den Verbrauchern zuverlässige Informationen über Solarmodule zu liefern.
Die Parameter von Solarmodulen werden unter standardisierten Testbedingungen (STC) gemessen. Die Standard-Testbedingungen gemäß IEC 61215 für die Prüfung von Solarmodulen umfassen;

Welche Parameter können wir als Ergebnis der Simulation erhalten?
Ergebnisse der Leistungsmessung von Solarmodulen
- Maximale Leistungsabgabe (Pmax)
- Maximale Leistungspunktspannung (Vmpp)
- Maximaler Leistungspunktstrom (Impp)
- Kurzschlussstrom (Isc)
- Leerlaufspannung (Voc)
- Serienwiderstand (Rs)
- Effizienz der Module (Eff)
- Temperaturkoeffizient

Solarmodul IV Messergebnisse
Mit dem Solar Simulator erhalten wir auch die Strom-Spannungs-Kurve (IV), die zur Bestimmung der Leistung und der elektrischen Eigenschaften des Solarmoduls verwendet wird.
Bei den IV-Ergebnissen möchten wir, dass die Paneltemperatur 25 Grad beträgt. Aus diesem Grund befindet sich im Inneren des IV-Geräts ein Klimasensor. Hier wird erwartet, dass die Temperatur in der Nähe von 25 Grad liegt. Das IV-Gerät versucht, sich selbst auf der Grundlage der Paneltemperatur zu messen. Selbst wenn die Paneltemperatur 25 Grad beträgt, kann als Ergebnis der IV ein Panel mit geringer Leistung erkannt werden, wenn die Umgebungsbedingungen niedrig sind.

Arbeitsprinzip des Sonnensimulators
Ein Sonnensimulator besteht normalerweise aus einer Lampe, einem Reflektor und einem optischen System. Der Reflektor wird verwendet, um das Licht zu bündeln und zu streuen. Das optische System dient dazu, das Licht zu erfassen und auf das Ziel zu richten. So ist es möglich, Sonnenlicht unter verschiedenen Bedingungen zu simulieren und zu testen, wie sich bestimmte Materialien oder Geräte unter Sonnenlicht verhalten.

Referenzzelle im Sonnensimulator
In Sonnensimulatoren ist die Referenzzelle ein Messgerät, das die Genauigkeit und Stabilität des von dem Gerät erzeugten Sonnenlichts sicherstellt. Diese Zelle hat eine bekannte elektrische Leistung und misst genau die Intensität und die spektrale Verteilung des Sonnenlichts.

Die Kalibrierung von Referenzzellen ist ein sehr wichtiges Thema. Der Grund dafür ist, die Leistung des Sonnensimulators genau einzustellen und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten. Diese Zellen standardisieren die Leistung von photovoltaischen Geräten und ermöglichen vergleichende Analysen.
Was sind also unsere Referenzwerte für die Messungen im Solar Simulator?
Referenztafel in Sonnensimulator-Geräten
Bei der Auswahl des Referenzpanels, das in Sonnensimulatoren verwendet wird, gibt es wichtige Überlegungen, wie zum Beispiel die Intensität und die spektrale Verteilung des Sonnenlichts. Das Referenzpanel stellt sicher, dass die Leistung des Sonnensimulators korrekt eingestellt ist und dient dazu, die Genauigkeit der Messdaten zu gewährleisten.
Was sind Gold- und Silberpaneele und warum werden sie verwendet?
Bei Sonnensimulatoren werden häufig die Begriffe „Silberpanel“ und „Goldpanel“ für Kalibrierungsstandards verwendet.
Silber-Panel Ein Silberpanel ist eine kostengünstigere Version einer Standard-Referenzzelle oder eines Referenzpanels. Sie wird im Allgemeinen bei der Routinekalibrierung von Sonnensimulatoren verwendet. Es wurde entwickelt, um Standards für die Sonnensimulation zu liefern.
Gold-Panel Gold-Panels sind empfindlichere Panels, die eine höhere Qualitätskontrolle und genauere Messungen ermöglichen. Gold-Panels werden besonders bei industriellen Anwendungen bevorzugt, die eine hohe Präzision erfordern. Diese Begriffe werden verwendet, um sich auf verschiedene Stufen von Referenzstandards zu beziehen, die bei der Kalibrierung von Sonnensimulatoren verwendet werden.
Um bei der Messung ein gesünderes Ergebnis zu erzielen, gibt es einige Punkte, auf die wir beim Sonnensimulator achten sollten. Diese sind
- Spektrale Verteilung: Die im Simulator verwendeten Lampen müssen die spektrale Verteilung des Sonnenlichts genau nachbilden. Dies ist wichtig, um die Bedingungen in der realen Welt so genau wie möglich zu simulieren.
- Lichtintensität: Die Lichtintensität, die der Simulator erzeugen kann, sollte der Intensität des echten Sonnenlichts nahe kommen. Auf diese Weise lässt sich genauer bestimmen, wie die Paneele unter realen Bedingungen arbeiten werden.
- Umgebungsbedingungen: Die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und andere Umweltbedingungen der Umgebung, in der der Simulator verwendet wird, müssen kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Panels unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden.
- Kalibrierung Der Simulator muss regelmäßig kalibriert werden. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Testergebnisse gewährleistet.
- Datenanalyse: Es ist wichtig, dass die gewonnenen Daten korrekt analysiert werden. Dies ist notwendig, um die Leistung der Panels genau zu bewerten und zu verbessern.
- Sicherheit Es müssen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden und der Simulator muss angemessen verwendet werden. Es ist wichtig, dass Sie die notwendige Schutzausrüstung verwenden, um sich vor Licht zu schützen.
Autor:

Kardelen Kucuktas